Porotonsteine - bieten gutes Raumklima

Im Unterschied zum sogenannten Backstein, einen massiven Mauerstein ohne Luftporen oder Löcher, verfügt der Porotonstein durch seine Porosierung über Lufteinschlüsse, die eine hervo

Last updated on Jan. 8, 2022

Veröffentlicht am Juni 28, 2020

Porotonsteine - welche Steine gibt es und was kosten sie?

Deutschland baut auf Mauerwerk mit Markenqualität
Ziegelsteine aus Poroton sind in ganz Deutschland verbreitet:

Nahezu auf jeder Baustelle werden die genormten und qualitativ standardisierten, hochwertigen Porotonsteine eingesetzt. Die unter der gemeinsamen Dachmarke hergestellten, porosierten Mauerziegel und Ziegelsysteme wurden erstmals 1966 in den deutschen Markt eingeführt und haben sich seitdem zu einem millionenfach bewährten Standard im Maurerhandwerk entwickelt.

Im Unterschied zum sogenannten Backstein, einen massiven Mauerstein ohne Luftporen oder Löcher, verfügt der Porotonstein durch seine Porosierung über Lufteinschlüsse, die eine hervorragende Wärmedämmung haben. Obwohl Porotonsteine deutlich leichter als vergleichbare massive Ziegel sind, verfügen Sie über eine hervorragende Stabilität für ein solides, wärmedämmendes Mauerwerk. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die wichtigsten Porotonprodukte und Bezugsquellen vor.


Vorteile und Nachteile von Porotonsteinen:

  1. Brandschutz (die Steine wurden bereits bei 1000 Grad gebrannt).
  2. Schutz vor Feuchtigkeit (Poroton reguliert die Feuchtigkeit selbstständig).
  3. Strahlenschutz von über 70 %. (laut Wienerberger)
  4. Der Stein weist eine hohe Stabilität und Tragfähigkeit aus.
  5. Poroton absorbiert die heißen Sommer - Räume dadurch kühler.
  6. Gutes Raumklima durch Wechsel von Wärme und Kälte
  7. Hohe Dämmeigenschaften
  8. Schallschutz

Die Nachteile bei Porotonsteinen halten sich in Grenzen. Bei der Verarbeitung sind mehr Schneid-Arbeiten nötig als z.B. beim Gas-Beton-Stein. Schnittpunkte an Türen und Fenster müssen verputzt werden. Porotonsteine erfordern spezielle Hohlloch-Dübel, um z.B. Spiegel oder Bilder an die Wand zu hängen.  


Porotonsteine - Wärmedämmung direkt im Mauerwerk

Insbesondere beim Bau von sogenannten Niedrigenergiehäusern sind Porotonsteine mittlerweile der Baustoff erster Wahl. Die Porotonsteine wirken wie eine natürliche Klimaanlage: Sie sind in der Lage, im Winter Wärme im Haus zu speichern und umgekehrt im Sommer die Wohnraumtemperatur erträglich zu halten.

Zusätzlich wirkt sich der luftgefüllte Backstein als exzellenter Lärmschutz aus; Verkehrslärm und Industrielärm können in Häusern mit Porotonsteinen meist bereits allein durch das Mauerwerk effektiv gedämmt werden. Zusätzliche Lärmschutzmaßnahmen sind oft nicht notwendig, sofern auch bei der Auswahl der Fenster auf eine ausreichende Lärmschutzwirkung geachtet wird.

Mit Poroton werden bis zu dreischalige Wände gebaut:

  • Einschalige Wände

Wie der Name schon sagt, besteht eine einschalige Wand aus einer Schicht keramischer Hohlziegel, die in der Regel auf zwei Seiten mit einer Putzschicht überzogen ist.

Für diese Wand-Art werden Steine mit komplexer Struktur verwendet, die bestimmte thermische und akustische Parameter enthalten. Das bedeutet, dass die den Steinblöcken zugewiesenen Wärme- und Schalldämmungskoeffizienten im wesentlichen die Technologie beinhalten, welche eine mit Poroton gebaute Wand ausmacht.

Die Hohlräume sorgen unter anderem für Lärmschutz.
Die Hohlräume sorgen unter anderem für Lärmschutz.

Was ist bei einschaligen Wänden zu beachten?

  • Ein großer Vorteil von einschaligen Wänden ist die sehr hohe Haltbarkeit.
  • Sie sind wartungsfrei und - was ebenso wichtig ist - resistent gegen äußere mechanische Einflüsse.
  • Nachteil ist die Notwendigkeit einer sorgfältigen Verlegung von Hohlblocksteinen, da eventuelle Unregelmäßigkeiten nicht durch eine Putzschicht ausgeglichen werden können.
  • Außerdem müssen einschalige Wände so gebaut werden, dass die Entstehung von Wärmebrücken in den Fugen so weit wie möglich vermieden wird.

  • Zweischalige Wände

Zweischalige Wände bestehen in der Regel aus einer Schicht aus Ziegeln und einer zusätzlichen Wärmedämmschicht (Hausdämmung).

Beide Wände werden beidseitig mit einer Putzschicht überzogen. Die innere Wand (auf der Basis von Hohlblocksteinen) spielt eine tragende (konstruktive) Rolle. Die Dicke der tragenden Wand beträgt in der Regel 25 cm. Sie hält die gesamte Wandstruktur, was bedeutet, dass sie stabil und professionell ausgeführt werden muss.

Der Vorteil dieser Bauweise liegt in der Möglichkeit, durch Beibehaltung einer bestimmten Dicke der Wärmedämmung geeignete Wärmedämmeigenschaften zu wählen. Bei zweischichtigen Wänden ist die Dicke der Dämmschicht nicht festgelegt, wird aber in der Regel bei 12-20 cm gehalten. Sie wird mit speziellen Stiften, Klebern oder Netzen an der Tragschicht befestigt. Auf diese Weise können Fehler, die beim Einbau der Tragschicht gemacht wurden, mit der Dämmschicht leicht korrigiert werden.

Dies ist auch im Hinblick auf mögliche Wärmebrücken von großer Bedeutung, die es bei einer guten Außendämmung einfach nicht gibt.


  • Dreischalige Wände mit Hohlraum

Dies ist die komplexeste Variante der Außenwandkonstruktion, die mit Porotonstein-Systemen gebaut werden kann.

Sie besteht aus drei Schichten, von denen die erste (vom Gebäudeinneren aus gesehen) die tragende Wand ist, die zweite die Dämmschicht (z. B. Mineralwolle oder geschäumtes Polystyrol) und die dritte die Fassadenschicht, die in der Regel aus Fassadenziegeln besteht.

Der Name "Hohlraum" kommt daher, dass sich zwischen den einzelnen Schichten in der Regel noch eine weitere Schicht befindet, der so genannte Luftspalt. Die Luft in dieser Schicht verbessert die Dämmeigenschaften des Gebäudes erheblich, was wiederum zu einer noch besseren Energieeffizienz der Konstruktion führt.


Der Vorteil des dreistufigen Wandaufbaus ist die äußere Fassadenschicht.

Obwohl sie sehr schlechte Isolationsparameter hat, schützt sie die innere Isolier-Schicht perfekt vor den Auswirkungen von Temperaturunterschieden, Feuchtigkeit und anderen mechanischen Einflüssen.

Die zu diesem Zweck verwendeten Klinker zeichnen sich nicht nur durch eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen physikalische Einwirkungen aus, sondern auch durch eine sehr geringe Wasseraufnahme, was im Zusammenhang mit der Beständigkeit gegen Regen und niedrige Temperaturen von großer Bedeutung ist.


Porotonsteine - bieten hohen Brandschutz

Auch im Brandschutz haben Porotonsteine die gleichen positiven Eigenschaften wie eine massive Ziegelmauer: Die bei über 1000 Grad Celsius gebrannten Mauersteine halten den höchsten Anforderungen im Brandschutz stand und sorgen in einem Massivbau für einen effektiven Feuerschutz. Porotonsteine erhalten im Brandfall ihre Stabilität und geben, im Unterschied zu anderen Baustoffen und Dämmmaterialien, keine giftigen Gase ab.

Porotonsteine mit Dünnbettmörtel
Porotonsteine mit Dünnbettmörtel


Bewährte Porotonsteine in einer kurzen Vorstellung:



Porotonsteine T9: der Klassiker mit Perlitfüllung für höchste Wärmedämmwerte

Mit dem T9 wurde im Jahr 2000 ein moderner Klassiker für das Maurerhandwerk geschaffen: Durch die natürliche Wärmedämmung, die bereits "im Porotonstein" anstatt außen oder innen an der Ziegelwand stattfindet, ist der unter Zusatz von Lavagestein hergestellte T9 insbesondere im modernen Niedrigenergiebau nicht wegzudenken. Das 100 prozentige Naturprodukt eignet sich perfekt für den Bau von Einfamilienhäusern, Reihenhäusern und Doppelhäusern nach den Vorgaben zum Niedrigenergiebau. Die Wärmeleitfähigkeit beträgt 0,09 W/(mK).


Porotonsteine T8: für den Bau nach EnEV. 2016

Der T8 ist speziell für die Anforderungen der EnEV 2016 und für den Bau von KfW-Effizienzhäusern entwickelt worden. Er kann in vier verschiedenen Wandstärken eingesetzt werden und ermöglicht so schon in der Planung größte Flexibilität., Reihenhäusern und Doppelhäusern eignet, aber auch für ein Sonnenhaus, ein Passivhaus und ein KfW-Effizienzhaus eignet. Die Wärmeleitfähigkeit beträgt 0,08 W/(mK).


Porotonsteine T10: Für zweischalige Mauerwerke aus Ziegelsteinen und Wärmedämmung

Mit dem Porotonstein T10 wurde eine Alternative zu Hochlochziegeln mit Dämmstofffüllung geschaffen. Der äußerst präzise gefertigte und computergesteuert geschliffene Ziegel eignet sich perfekt für den Aufbau eines zweischaligen Mauerwerks und reduziert durch seine guten Dämmeigenschaften die Menge an zusätzlichem Dämmstoff.

Die optimierte Lagerfläche sorgt für eine äußerst sparsame Verarbeitungsweise mit Dünnbettmörtel, auch dies beugt dem Wärmeverlust durch das Mauerwerk vor. Der Poroton T10 hat eine Wärmeleitfähigkeit von 0,10 W/(mK).


Bezugsquellen für Porotonsteine und Baustoffe

Die Herstellung von Poroton ist in Deutschland an unterschiedliche Unternehmen lizenziert, die in unterschiedlichen Vertriebsgebieten Porotonsteine anbieten dürfen. Wir stellen Ihnen die wichtigsten Unternehmen vor, um ihnen eine Möglichkeit zu geben, die Preise im Bundesgebiet zu vergleichen.


Schlagmann: Seit 1935 Kompetenz in Ziegeln für den süddeutschen Raum

Seit der Markteinführung von Porotonziegeln im Jahre 1967 gehört Schlagmann zu den Pionieren im Vertrieb und auch in der Herstellung von Porotonsteinen. 1991 wurden 50 Prozent des Unternehmens an die Wienerberger Ziegelindustrie verkauft, seitdem liegt der Schwerpunkt des Vertriebs des Unternehmens in Süddeutschland. Dem Kooperationspartner obliegt dafür der der Vertrieb von Porotonsteinen in der nördlichen Landeshälfte.


Wienerberger: 200 Jahre Erfahrung im Ziegelbrennerei und Ziegelvertrieb

Die europaweit tätige Wienerbergergruppe stieg 1986 in den deutschen Baustoffmarkt ein und übernahm 1991 im im Zuge der Schlagmannübernahme einen großen Teil des deutschen Marktes für Porotonziegel. Mit dem Vertriebsschwerpunkt Norddeutschland bedient das in Hannover ansässige Unternehmen vorwiegend die Nordhälfte Deutschlands mit den unterschiedlichsten Porotonbaustoffen. Bundesweit beschäftigt das Unternehmen etwa 1.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 17 Produktionsstandorten.

Kellerbau mit Wienerberger Porotonstein T20
Kellerbau mit Wienerberger Porotonstein T20



Zeller: Porotonsteine aus der Pfalz

Erst 2017 wurde der Porotonproduzent Zeller aus Alzenau von der JUWÖ-Gruppe übernommen - ebenfalls seit mehreren Generationen in der Baustoff- und Ziegelproduktion tätig. Mit der Übernahme ist vor allem im Südwesten Deutschlands in der Metropolregion Rhein-Main sowie in Rheinland-Pfalz, Hessen, Nordbayern und im Saarland ein neues Schwergewicht der Porotonstein-Produktion und es Ziegelhandels entstanden.


Was kosten Porotonsteine?

Ziegel hergestellt nach dem Porotonstandard sind deutschlandweit im Baustoffgroß- und Einzelhandel erhältlich, für kleinere Bauprojekte halten auch Baumärkte Porotonsteine bereit.

Für einen Porotonstein kann man je nach Ausführung mit ca. 6 Euro - 15 Euro rechnen. Wir größere Mengen kauft kann Rabatte aushandeln. Bei den Preisen kommt es sowohl auf die Dimension des Ziegels als auch auf seine Wärmedämmwirkung an:

Je besser die Wärmedämmung, desto teurer der Porotonstein.

Kaufen Sie Porotonsteine einzeln, müssen Sie mit einem vergleichsweise hohen Stückpreis rechnen - Großhandelspreise werden freilich nach Paletten abgerechnet und können, insbesondere bei größeren Bauvorhaben, erheblich günstiger als der Einzelpreis pro Stein sein.

In jedem Fall lohnt es sich, nicht nur bei einem Baustoffgroßhändler einen Kostenvoranschlag über die Porotonstein-Lieferung einzuholen: Mehrere Kostenvoranschläge verschaffen Ihnen einen guten Überblick über die Marktsituation und die Preise in ihrer Region und darüber hinaus.

Auch bei den Herstellern Schlagmann, Wienerberger, Zeller und allen anderen Herstellern von Ziegeln nach dem Porotonverfahren können Sie nachfragen: Hier kann man eben nicht nur zuverlässige Großhändler, sondern auch Ansprechpartner und Kundenberater in ihrer Region finden.

Teilen

Themen

Beim Thema Hausbau immer auf dem laufenden bleiben

Kostenlose Infos zum Thema Hausbau, Garten, Heizen, Finanzierung erhalten

Hausbau News erhalten